Virtuelle Anlagenmodelle - sogenannte Digitale Zwillinge - sind heute das Maß aller Dinge in der Anlagendokumentation. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, alle wichtigen Daten in Sekundenschnelle zu finden. Sie erleichtern so die Einhaltung der Betreiberpflichten, beschleunigen Anlagenumbauten und ermöglichen, durch die Anbindung an das Internet der Dinge, völlig neue Anwendungen zur Effizienzsteigerung. Die Umwandlung von Anlagendokumenten in eine digitale Form ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Hier kommt die neue digitale Lösung PIDGraph ins Spiel.
PIDGraph wird über eine komfortable Weboberfläche bedient, auf die P&IDs als Bilddateien, PDFs und im DWG-Format hochgeladen werden können. Mithilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) identifiziert PIDGraph anschließend Objekte, Tags und Charts und wandelt sie automatisch in XML-Dateien nach dem DEXPI-Standard um. Damit ist die Kompatibilität zu gängigen CAE-Tools gewährleistet, in denen die digitalen P&IDs weiterverarbeitet und ggf. mit zusätzlichen Informationen und Dokumenten verknüpft werden können.
Automatische Konvertierung von Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagrammen in digitale Versionen
Dokumente und Diagramme (als XML-Datei nach ISO 15926):
Export in Drittanbieter-Systeme
50% günstiger als bisherige Lösungen
Hoher Grad an Skalierbarkeit
Als Dienstleistung oder als Projekt
Während dieser Migrationsprozess durch PIDGraph eine effiziente Methode zum Sammeln und Digitalisieren von R&I-Schemata aus unterschiedlichen Quellen darstellt, ist er nur der Anfang für weitere Anwendungsmöglichkeiten von PIDGraph. Entscheidend ist, dass PIDGraph nicht nur die gescannten Elemente der Anlage erkennen kann, sondern durch die Verbindungsrohre und -leitungen auch die Beziehungen zwischen ihnen. Das Potential für wertschöpfender Anwendungsmöglichkeiten ist groß, und auf Basis von Deep Graph Analysen können diese über die Schemata-Struktur von PIDGraph hinaus auch realisiert werden.
PIDGraph verwendet Methoden der Objekterkennung, um Elemente auf einem R&I-Schema wie Symbole, Texte und Verbindungselemente wie bspw. Rohre zu identifizieren. PIDGraph basiert auf der Erfahrung aus verschiedenen Migrationsprojekten, um die visuelle Qualität der R&I-Schemata sicher zu stellen. Dazu gehört z.B. die Berichtigung von Linien, die anpassungsfähige Rasterausrichtung und die dynamische Platzierung von Textfeldern.
Bevor mit der eigentlichen Digitalisierung der R&I-Schemata begonnen wird, werden der Symbolkatalog, die Objektdatenbank und die jeweiligen Eigenschaften durch uns konfiguriert. Nachdem die R&I-Schemata zur Verfügung gestellt wurden, beginnen unsere Ingenieure mit der Digitalisierung in PIDGraph. Wenn außerdem eine Migration zu einem CAE-System gewünscht ist, verwendet unser Migrationspartner den Output von PIDGraph, um die R&I-Schemata schließlich in das CAE-System zu importieren.
PIDGraph kann Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramme (R&I-Schemata) verarbeiten. Jedes R&I-Schema sollte auf einer Seite angezeigt und nicht auf mehreren Seiten verteilt sein.
Das originale R&I-Schema kann als Bilddatei (JPEG, PNG) oder PDF hochgeladen werden. DWG- und DGN-Dateien müssen zuerst in ein PDF-Format konvertiert werden.
Die R&I-Schemata müssen für den Menschen lesbar sein. Der Scan sollte eine minimale Qualität erfüllen (ausreichende Auflösung, keine Falten im Papier). Symbole sollten nur eine Farbe haben. Farben sind in Ordnung, sollten aber einen hohen Kontrast aufweisen.
Nein. Standardmäßig sind ISA-Symbole verfügbar. Wir können jedoch den kundenindividuellen Symbolkatalog aus DGN, DWG oder DEXPI hochladen. Bevor wir ein Projekt starten, richten wir auch die Eigenschaften und die Mapping-Logik gemäß dem Unternehmensstandard des Kunden ein.
Mindestens 200 R&I-Schemata sollten migriert werden, da die Digitalisierungsalgorithmen auf die jeweilige Symbolkonvention trainiert werden müssen.
Derzeit werden nur Informationen verarbeitet, die auf den R&I-Schemata sichtbar sind. Das Hinzufügen zusätzlicher Daten aus anderen Datenquellen wie z.B. CMMS ist jedoch möglich, solange eine gemeinsame Referenz wie eine Tag-Nummer verfügbar ist.
R&I-Schemata werden ISO15926-konform basierend auf einer GraphML-Struktur in XML- oder JSON-Dateien verarbeitet. Der Output enthält visuelle Informationen sowie eine vollständige Datenstruktur eines R&I-Schemata mit Knoten und deren Verbindung als auch Knoteneigenschaften und Kanteneigenschaften (z. B. Rohrleitungsklassen). Daher ist die Datenintegration, gemeinsame Nutzung, der Austausch und die Übergabe von Daten zwischen CAE-Systemen möglich.
Ja, Microsoft Excel oder gängige Business Intelligence-Anwendungen können die JSON- oder XML-Datei lesen. Analysten können daher einfache Abfragen ausführen z.B. um die Anzahl der Ventile in einem Satz an R&I-Schemata zu zählen. Data Scientisten können die R&I-Schemata-Daten auch mithilfe von Graphanalyse-Bibliotheken z.B. in Python lesen. Wir freuen uns, Ihnen unsere Best-Practice-Erfahrungen zur Verfügung stellen zu können, um die Verwendung von R&I-Schemata abseits von CAE Systemen näher zu bringen.
Dies hängt stark von der Version und dem Anpassungsgrad des CAE-Systems ab. Wir haben jedoch bereits erfolgreich Importe in Hexagon SmartPlant P&ID, AVEVA Diagrams-, Siemens COMOS- und AUTODESK-Produkte durchgeführt.
Nach einer ersten Bewertung eines repräsentativen Satzes von R&I-Schemata berechnen wir einen Festpreis pro R&I-Schemata. Wir garantieren ein definiertes Qualitätsniveau.
PIDGraph ist ein Cloud-Dienst, der in Microsoft Azure-Rechenzentren in Europa gehostet wird und jährlich nach ISO 27001 und ISO27018 zertifiziert wird. Kundendaten sind physisch voneinander getrennt und nur Mitarbeiter, die Teil des Projekts sind, haben Zugriff.
Gerne zeigen wir Ihnen PIDGraph und seine Anwendungsbereiche in einer Demo.
Give us a call: +49 6221 427894-0