Rufen Sie uns an: +49 6221 427894-0
Allein 10-15 % der Produktionskosten entfallen auf schlechte Qualität (Quelle PWC Studie). Schlechte Qualität führt zu Verzögerungen im Prozess, zu Verlusten in der Produktionskapazität, zu erhöhtem Testaufwand, zu einem Herabsetzen der Güteklasse der Produkte und entsprechend zu Retourkosten, Imageschaden, zu Kundenverlusten und weiteren nachgelagerten Kosten.
Wir helfen Ihnen, die komplexen Zusammenhänge in der Produktion datenbasiert aufzuschlüsseln und somit die Qualität und die Prozesse zu stabilisieren. Durch Predictive Quality erkennen Sie Probleme, bevor Sie entstehen. Das spart Kosten und erhöht die Produktivität.
In diesem Webinar lernen Sie:
Auf Basis unserer IoT-Lösung Bilfinger Connected Asset Performance (BCAP) lassen sich die Daten zielgerichtet zusammenführen und ermöglichen eine qualitätsorientierte Prozessoptimierung und vorausschauende Analytik.
Das essentielle bei digitalen Innovationen ist neben der eingesetzten Technologie und Domainexpertise das proaktive Change-Management. Eine neue Lösung muss alle Beteiligen abholen und besser machen. BCAP bietet rollenbasierte Lösungen für alle relevanten Ebenen.
Vorstellungskraft für das Management
Empowerment für den Prozessingenieur
Praktische Anwendungen für den Operateur
Der Virtual Sensor bietet kostengünstige Qualitätsinformationen, wenn keine physischen Sensoren verfügbar sind. So können qualitätsrelevante Produktionseigenschaften wie z.B. die Restfeuchte eines Bandfilters oder der Mahlgrad einer Mühle, die ansonsten nur manuell in unregelmäßigen Abständen im Labor gemessen werden, mit Hilfe von Data Science aus den Daten eines Prozessleitsystems minütlich errechnet werden. Diese Echtzeit-Informationen stabilisieren die Qualität und somit auch den Produktionsprozess. Ausschuss kann reduziert werden, Rohmaterial und Energie gespart und aufwendige händische Analysen reduziert werden.
Das BCAP Recommender Model hilft Ihnen auf Basis von verschiedenen Produktionsparametern den „Sweet Spot“ zwischen bester Qualität und wirtschaftlicher Effizienz zu finden. Durch die datenbasierte Analyse erhält das Produktions-Team neue Einblicke in die Zusammenhänge der Qualität. Zum Beispiel können Empfehlungen für neue Betriebsparameter wie etwa Drehzahl und Mühlendruck bei Mahlprozessen abgeleitet werden oder auch Empfehlungen von Mengenzugabe von Hilfsstoffen wie Tenside und Schaumstabilisatoren in der Flotation. So kann der Operateur die Parameter optimal aufsetzen.
Mit den integrierten Tools in BCAP werden Sie Excel endlich los. Unsere Self-Service-Analyse Anwendungen helfen Ihnen zeitnah, Hauptursachen für Prozessabweichungen selbständig zu untersuchen und Zusammenhänge in der Qualität aufzudecken. Durch BCAP erhalten Sie Zugang zu TrendMiner und können so erweiterte Analysefunktionen auf Basis tagesaktueller Daten nutzen. So können Prozessingenieure ohne weitere Vorkenntnisse in Data Science selbstständig bei ad-hoc Prozessstörungen direkt die wahrscheinlichste Ursache finden und mit dem Anlagenpersonal an der Behebung arbeiten. Es können Golden Batches identifiziert werden und die optimale Fahrweise abgeleitet werden. Prozessfahrweisen können überwacht werden und bei Abweichungen nachhaltig Gegenmaßnahmen ergriffen werden.